Kolik beim Pferd - Ursachen, Symptome, Behandlung, Prävention
7 Min. Lesezeit
Audioversion – diesen Beitrag einfach anhören
Damit du im Falle einer akuten Kolik richtig und schnell handeln kannst, haben wir 30 Tipps und Tricks für dich zusammengestellt. Du erfährst, wie du Symptome richtig deutest, im Ernstfall Erste Hilfe leisten kannst und was bei der Nachsorge zu beachten ist.
Stell Dir vor: Du kommst in den Stall und dein Pferd benimmt sich anders als sonst. Ein Schockmoment, denn du hast eine Kolik im Verdacht. Die folgenden Fragen schießen dir durch den Kopf:
Lies jetzt nachfolgend vom ersten Verdacht bis zur Nachsorge alles um das Thema Kolik beim Pferd.
1. Dein Pferd benimmt sich auffällig? Um typische Koliksymptome zu erkennen, musst du dein Pferd gut kennen und wissen, wie es sich “normal” verhält. Eine gute Tierbeobachtung ist also super wichtig!
2. Das sind typische Koliksymptome:
3. Überprüfe die PAT-Werte deines Pferdes. PAT steht für Puls, Atmung und Temperatur. Du solltest die Ruhewerte deines Pferdes kenne, um eine Veränderung zu bemerken. Der Ruhepuls sollte zwischen 28 und 44 Schlägen pro Minute, die Atemfrequenz bei 8 bis 16 Atemzügen die Minute und die Körpertemperatur zwischen 37,5 und 38,2 Grad Celsius liegen.
4. Schaue, ob sich ein Äppelhaufen in der Box oder dem Auslauf deines Pferdes befindet. Fehlende oder verringerte Kotmengen können auf eine Kolik hindeuten. Pferde äppeln fünf bis zwölf mal täglich, auch hier solltest du dein Pferd kennen, um eine Veränderung zu bemerken.
5. Du kannst die Darmgeräusche deines Pferdes abhören. Das geht natürlich mit einem Stethoskop einfacher, ist aber auch mit dem einfachen Auflegen des Ohres auf Höhe der Flanke möglich. Im gesunden Zustand solltest du auf der linken Seite kontinuierliche, auslaufende Geräusche wahrnehmen, auf der rechten Seite sind diese eher glucksend. Sind die Darmgeräusche kaum hörbar, deutet dies auf eine verminderte Darmaktivität hin, was auf eine Verschlingung hindeuten kann. Besonders laute Darmgeräusche wiederum sprechen für eine Gaskolik.
6. Ein weiteres Indiz ist die Kapillarfüllungszeit. Diese kannst du im Maul deines Pferde, genauer gesagt am Zahnfleisch erkennen. Sie gibt Auskunft über den Kreislaufzustand und den Blutdruck. Mit deiner Fingerkuppe drückst du kurz auf das Zahnfleisch des Kiefers. Die Durchblutung wird hierdurch unterbrochen, sodass das Zahnfleisch an der Druckstelle blass wird. Die Zeit, die das Blut benötigt, die Stelle wieder in die Ursprungsfarbe zu färben, wird als Kapillarfüllungszeit bezeichnet. Zwei Sekunden sind normal. Dauert die Füllzeit länger als vier Sekunden ist das Pferd in akuter Lebensgefahr.
7. Rufe direkt einen Tierarzt an, unabhängig von der Schwere der Symptome. Mit einer Kolik ist nicht zu spaßen. Wenn du zu lange wartest, kann es passieren, dass aus kleinen Problemen große werden.
8. Gib den Zustand deine Pferd möglichst genau am Telefon an, damit der Tierarzt die Situation besser einschätzen kann und dir eventuell Tipps für die Erste Hilfe vor Ort geben kann.
9. Bewahre selber Ruhe! Stress überträgt sich sehr schnell auf dein Pferd und den kann dein Pferd jetzt gerade aber gar nicht gebrauchen.
11. Gehe mit deinem Pferd spazieren. Bewegung regt die Darmmobilität an, außerdem ist das Pferd abgelenkt. Viele der leichteren Koliken verbessern sich in Bewegung. Empfohlen werden 45 bis 60 Minuten zügiges Gehen. Das Verhalten des Pferdes sollte dabei weiterhin beobachtet werden.
12. Wälzen - Ja oder nein? Du darfst dein Pferd wälzen lassen, solltest es aber immer wieder motivieren aufzustehen. Liegen Pferde z.B. zu lange, können sie Kreislaufprobleme bekommen. Neigt dein Pferd dazu, schlecht aufzustehen oder sich häufig festzulegen, solltest du das Wälzen vermeiden.
14. Dein Pferd sollte während einer Kolik keinen Zugang zu Futter erhalten. Steht dein Pferd in einer Strohbox, ist es eine Überlegung wert, es für den Moment auf Späne zu stellen oder einen anderen ruhigen Ort aufzusuchen, wo die Untersuchung durch den Tierarzt erfolgen kann.
15. Vermeide Zugang zu Wasser, bis der Tierarzt dein Pferd untersucht hat und eine Magensonde legen kann. Wenn der Magen aufgebläht ist, könnte das Trinken zu einem Magenriss führen.
16. Verabreiche keine Medikamente ohne die Abstimmung mit deinem Tierarzt. Eine Diagnose kann erschwert werden, wenn Schmerzmittel die Symptome verschleiern.
17. Beginne bei den ersten klinischen Anzeichen damit, dich auf einen möglichen Transport in die Pferdeklinik vorzubereiten. Hast du deinen Equiden-Pass zur Hand? Hast du einen Anhänger? Ist er funktionsfähig und einsatzbereit?
19. Weiche nicht vom Behandlungsplan deines Tierarztes ab. Verabreiche Medikamente korrekt und befolge das empfohlene Protokoll über die gesamte vorgeschriebene Dauer. Wenn du Bedenken hast, frage deinen behandelnden Tierarzt oder hole dir eine zweite Meinung ein, bevor du etwas eigenständig änderst.
20. Halte das Fütterungsprotokoll deines Tierarztes ein und führe eine Futterumstellung nur langsam durch, damit sich die Darmmikroben auf das neue Futter einstellen können und die Darmflora nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Versuche die Umstellung auf ein neues Futtermittel schrittweise über mindestens zehn Tage durchzuführen.
21. Das wichtigste Futtermittel nach einer Kolik ist Raufutter. Dies sollte möglichst dauerhaft zur Verfügung stehen. Ist dein Pferd eher leichtfuttrig, solltest du aber dennoch mindestens 1,5 kg Raufutter pro 100 kg Körpergewichtes deines Pferdes am Tag verfüttern. Die Portionen kann du über den Tag verteilen.
22. Fresspausen über vier Stunden solltest du vermeiden. Füttere lieber kleinere Portionen, sodass dein Pferd kontinuierlich beschäftigt ist. Das fördert zum einen die Speichelproduktion, sodass die Magensäure besser durch das Bicarbonat im Speichel gepuffert wird, zum anderen wird deinem Pferd auch nicht so schnell langweilig, da es mit der Futteraufnahme beschäftigt ist.
23. Wenn du nicht vollständig auf Kraftfutter verzichten möchtest oder kannst, solltest du über den Tag verteilt mehrere kleinere Portionen geben. Der Strukturbedarf des Pferdes wird über Kraftfutter nicht ausreichend gedeckt, sodass Pferde zu wenig kauen und weniger Speichel produziert wird. Die Folge ist ein Absinken des pH-Wertes im Pferdemagen, da nicht ausreichend Speichel zur Abpufferung der sich stetig bildenden Magensäure vorhanden ist. Durch den zu niedrigen pH-Wert kommt es zu Reizungen und Läsionen der Magenschleimhaut, bis hin zu Magengeschwüren.
24. Fördere nach der Kolikbehandlung die Wasseraufnahme deines Pferdes. Nimmt dein Pferd ausreichend viel Wasser auf, kann dies das Risiko einer zukünftigen Kolik verringern. Biete Zugang zu lauwarmem Wasser im Winter und zu kühlem Wasser im Sommer an. Pferde trinken am Tag ca. 30 bis 60 l. Um die Trinkmenge besser kontrollieren zu können, bieten sich Eimer an.
25. Sorge für regelmäßige Bewegung. Besonders freie Bewegung ist für das Wohlbefinden des Pferdes wichtig. Außerdem sollte auf ein intensives Training keine lange Pause ohne Bewegung folgen, da sonst ein Kreuzverschlag, sprich eine Muskelübersäuerung, die Folge sein kann.
26. Hast du das Parasitenmanagement im Blick? Die Entwurmung ist ein wichtiges Thema, denn nicht selten können Koliken die Folge von einer Verwurmung sein. Eine strategische Parasitenkontrolle wird empfohlen, auch hierbei kann dir dein Tierarzt helfen.
27. Sandpaddocks bergen das Risiko einer Sandkolik. Pferde können große Sandmengen aufnehmen, wenn sie hier vom Boden fressen, daher eignen sich Raufen oder Heunetze für die Fütterung auf dem Paddock.
28. Ziehe eine Veränderungen in der Haltung oder der Fütterung deines Pferdes in Betracht, wenn dein Pferd schon einmal eine Kolik hatte. Besprich mit deinem Tierarzt, was du explizit tun kannst, um das Risiko einer weiteren Kolik zu senken.
29. Beuge Magengeschwüren bei deinem Pferd vor, denn diese sind häufig Ursache für eine Kolik. Große Raufuttermengen, geringe Kraftfuttermengen in mehreren Portionen am Tag und ein Magensupplement wie Equine 74 Gastric können dein Pferd mit Magenproblemen unterstützen. Was Equine 74 Gastric so besonders macht, erfährst du hier.
30. Hast du eine OP-Versicherung für dein Pferd? Eine Kolik-Operation kann schnell ins Geld gehen. Hier bietet sich eine umfassende OP-Versicherung an, schließlich möchtest du nicht vor der Entscheidung stehen, dein Pferd einschläfern lassen zu müssen, oder?
Natürlich wünschen wir dir und deinem Pferd nicht in die Situation kommen zu müssen, dass du diese 30 hilfreichen Tipps anwenden muss, dennoch ist es sicher besser für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Wir haben unser E-Book zum Thema Kolik gerade neu überarbeitet, was wir dir zusätzlich ans Herz legen wollen. Hier kommst du zu unserem E-Book. Viel Spaß beim Lesen!
Auf unserer Themenseite findest Du viele weitere Informationen und Links zum Thema Kolik beim Pferd. Auch die Möglichkeiten hinsichtlich Prävention von Koliken bei Pferden werden hier beschrieben.
Equine 74 Gastric
Puffert überschüssige Säure im Pferdemagen, anstatt sie zu blockieren.
Equine 74 Stomach Calm Relax